Er ist wie Columbus.
Ein Entdecker, der seit über 25 Jahren einen breiten Weg für alle Rohkostinteressierten erschließt.
Ich spreche voller Respekt, denn…
uns haben Urs Hochstrasser und seine Frau Rita vielmehr gelehrt. Ein ganzheitliches Leben führen, schließt neben der Rohkost eine entscheidende Sache mit ein:
Ein Wort, das uns lange nach den Gesprächen mit den zwei im Kopf schwirrt, wie ein guter Song, der dich den ganzen Tag beflügelt.
Wenn du deinen Weg zu mehr Bewusstheit und natürlicher Nahrung gehst, sei wohlwollend dir, anderen Menschen und der Natur gegenüber. Und denk dran:
Alles, was du aussendest kommt zu dir zurück.
Denke, rede und handle bewusst. Das schließt die Wahl deiner Lebensmittel ein. Das bringt uns zu der Frage:
Inhaltsverzeichnis:
Welches natürliche Süßungsmittel empfiehlt Urs Hochstrassser?
Uns und unseren Kindern erleichterten süße Speise den Einstieg. Geht es dir ähnlich?
Eine sagenhafte Vielfalt erschwert uns die Entscheidung.
Schau dir unser Interview mit Urs Hochstrasser an und bilde dir eine Meinung:
https://www.youtube.com/watch?v=eBAM3HkO2x0
Du erfährst in diesem Video unter anderem:
- Mit welchem natürlichen Süßungsmittel du deinen ökologischen Fußabdruck verringerst
- Auf welche raffinierte Weise dich ein Apfelbaum für deine unbewussten Handlungen bestraft
- Warum du immer baumreife Früchte essen solltest
- Warum erhitzter Zucker deinen Körper vor Herausforderungen stellt
- Warum wir für das perfekteste Süßungsmittel nicht extra in die Wüste rennen müssen und unsere Zähne erhalten bleiben
Links zu diesem Video:
Erlebe Urs und Rita Hochstrasser live
Eins der besten Rohkost-Bücher mit fantastischen Rezepten für mutige Einsteiger
Die umweltverträglichste Alternative zum Industriezucker
Was für ein Süßungsmittel verwendest du in deiner gesunden Küche? Schreib uns deine Meinung als Kommentar. Wir freuen uns darauf
Hallo liebe Antje,
ich süße mit Agavendicksaft oder Datteln, manchmal mit Kokosblütenzucker oder Ahornsirup. Kommt ganz darauf an, wofür ich die Süße benötige. Ich versuche jedoch so wenig wie möglich Süßes zu essen. Ja, manchmal muss es aber sein, manchmal muss der süße Zahn befriedigt werden. 😉 Auf jeden Fall werde ich den Apfeldicksaft mal probieren.
Herzliche Grüße
Angelika
Hallo Angelika, danke für dein Feedback. Es ist auf alle Fälle einen Versuch wert und eignet sich besonders für Desserts, die erfrischend schmecken sollen. Dir eine fröhliche Zeit. LG Antje
Hallo liebe Antje,
Danke für das Video mit diesem interessanten Thema. Ich stimme mit eurer Meinung total überein. Allerdings ist der Apfeldicksaft für mich keine echte Alternative , weil er nicht geschmacksneutral ist. Süßt man mit ihm, bekommt das Gericht immer einen unterschwelligen Apfelgeschmack, der passt nicht immer. Schade! LG. Karin
Danke Karin für deine Meinung und Erfahrung. Ich habe ihn schon zum Süßen von Apfeltarte oder unseren „Grießbrei“ verwendet. Das schmeckte ganz gut. Sicherlich ist er vielleicht nicht für alle Gerichte geeignet. LG Antje