Heute mache ich frei!
Denn diesen wunderbaren Artikel hat für dich unsere Freundin Silke Leopold geschrieben. Sie ist ebenso wie wir überzeugt von der Rohkost und weiß alles über das Sprossen ziehen.
Lass dich von ihrer Begeisterung mitreißen.
Silke nennt dir die Vorteile dieser zarten Lebensmittel und macht aus dir einen Profi in Sachen Sprossenzucht.
Verschimmelte Keimlinge gehören für dich der Vergangenheit an!
Und jetzt erfährst du…
Hallo ich bin Silke von „Lebe roh, gesund und froh“ und freue mich dir in diesem Artikel unglaublich nährstoffreiche Lebensmittel vorzustellen – die Sprossen.
Neben Wildkräutern und regionalem und saisonalem Bioobst- und Gemüse gehören Sprossen für mich zu den natürlichsten und gesündesten Lebensmitteln.
Vor allem im Winter versorgen uns diese Vitaminbomben mit wichtigen Nährstoffen und sind um diese Jahreszeit die frischesten Lebensmittel die du zu dir nehmen kannst, denn du bestimmst den Zeitpunkt der Ernte. Je frischer, umso lebendiger und nährstoffreicher.
Die wertvollen Sprossen enthalten die geballte Lebenskraft der keimenden Pflanze und enthalten zudem hochwertiges pflanzliches Eiweiß und verdauungsfördernde Enzyme.
Sprossen sind köstliche Lebensspender, vielseitig verwendbar und vor allem sehr preisgünstig herzustellen. Du kannst sie ohne Energie und die Umwelt zu belasten jederzeit zu Hause produzieren.
Durch Wasser, Licht und Sauerstoff beginnt ein inaktiver Keimling von Getreide, Hülsenfrüchte, Gewürzen usw. zu sprießen und bildet Sprossen oder Knospen.
Sprossen sind:
Außerdem wachsen Sprossen in jedem Klima, sind innerhalb weniger Tage verzehrbar, produzieren keinen Abfall, sind leicht verdaulich, sehr vitalstoffreich und haben sich seit Jahrtausenden als Lebens- und Heilmittel bewährt.
Es geschieht etwas unglaublich geniales!
Durch das Sprießen verbessert sich die Bioverfügbarkeit des Keimlings, also des Ausgangsproduktes. Unser Körper kann die verschiedenen Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente viel besser aufnehmen und verwerten.
Außerdem vervielfachen sich die Inhaltsstoffe im Keimling beim Sprießvorgang um ein Mehrfaches.
Ist das nicht großartig?
Ich bin davon immer wieder überwältigt und feiere regelmäßig meine lieben kleinen Freunde! 🙂
Zwei kleine Beispiele:
Wenn ich mal wieder von einem Allesesser die Frage höre: „ Woher nimmst du als Veganer Dein Protein?“, dann haue ich ihm die Wörter „Wildgrün“ und „Sprossen“ um die Ohren.
In den Sprossen erhöht sich der Eiweißgehalt um 20%! Außerdem verbessert sich die Eiweißqualität, da das komplette Eiweiß in Aminosäuren zerlegt wird.
Viele Menschen leiden unter Blähungen oder Verdauungsstörungen wenn sie Getreidekörner oder Hülsenfrüchte im gekochten oder gebackenen Zustand zu sich nehmen. Gekeimtes Getreide und gekeimte Hülsenfrüchte sind leichter verdaulich.
Durch den Keimvorgang findet schon eine Art Vorverdauung statt und empfindliche Menschen vertragen die gekeimten Varianten besser.
Sie schützen vor freien Radikalen
Freie Radikale schwächen unser Immunsystem und machen uns für viele Zivilisationskrankheiten anfällig. Antioxidantien eliminieren die freien Radikale und sind zahlreich in den Sprossen enthalten. Am besten jeden Tag eine Portion Sprossen essen.
Sprossen sind Enzymträger
Enzyme sind an jedem körperlichen Vorgang beteiligt, sie sind Zündstoffe des Lebens und für einen funktionierenden Organismus von wichtiger Bedeutung. Sprossen gehören neben Wildgrün und Rohkost, zu den wichtigsten Enzymträgern.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten Sprossen zu ziehen. Die einfachste Variante ist ein normales Einmachglas. Ersetze den Deckel durch ein giftfreies Gaze- oder Mullstück.
In Bioläden oder Drogeriemärkten findest du auch spezielle Sprossengläser, sowie Kultivatoren und Sprossentürme mit mehreren Ebenen. Es gibt Kultivatoren aus Ton oder Keramik sowie Sprossentürme aus Kunststoff.
Es gibt unglaublich viele Saaten die sich zum Keimen eignen.
Viele Getreidesorten wie Roggen, Dinkel. Weizen, Gerste und Hafer sind für die Sprossenzucht genauso wie Hirse, Quinoa und Buchweizen geeignet.
Auch viele Hülsenfrüchtesorten lassen sich keimen, wie zum Beispiel Tellerlinsen, Mungbohnen, Kichererbsen, grüne Linsen, Belugalinsen. Mit Saaten wie Sonnenblumenkerne, Kürbiskeren, Chiasamen, Alfalfa, Kresse, Bockshornklee, Rucola, Senf und Sesam habe ich ebenfalls gute Erfahrungen gemacht.
Schau dich in Bioläden oder Drogiermärkten nach Keimmischungen oder Keimsaaten in Bio- bzw. Rohkostqualität um und experimentiere damit. Lerne deine eigenen Vorlieben kennen.
Wie keime ich Alfalfa?
Anbau: am besten eine Keimschale verwenden
Einweichzeit: 8 Stunden in Wasser einweichen und danach das Wasser abgießen oder optimalerweise als Blumenwasser verwenden
Spülen: morgens und abends die Samen mit Wasser besprenkeln
Ernte: ab dem 7. Tag
Tipp: Wenn kleine gelbe Blättchen erscheinen ins Licht, auf eine Fensterbank stellen, das kurbelt die Chlorophyllbildung an.
Besonderheit: sehr vitamin- und mineralstoffreich, enthält alle 8 essentiellen Aminosäuren
Wie keime ich Buchweizen?
Anbau: optimal ist ein Keimglas
Einweichzeit: mindestens 1 bis maximal 6 Stunden, danach das Wasser abgießen und noch einmal mit frischem Wasser nachspülen, gut abtropfen lassen
Spülen: morgens und abends mit Wasser spülen, gut abtropfen lassen
Ernte: ab dem 2.Tag
Tipp: es ist auch möglich Buchweizengrün zu züchten
Besonderheit: sehr hoher Lysinanteil (essentielle Aminosäure), mineralstoffreich
Wie keime ich Roggen?
Anbau: Keimglas oder Keimschale
Einweichzeit: 12 Stunden, danach das Wasser abgießen und mit frischem Wasser nachspülen, gut abtropfen lassen
Spülen: morgens und abends mit Wasser spülen, gut abtropfen lassen
Ernte: ab dem 2. Tag
Besonderheit: sehr mineralstoffhaltig
Wie keime ich Mungbohnen?
Anbau: Keimglas oder Keimschale
Einweichzeit: 12 Stunden, danach das Wasser abgießen, mit frischem Wasser nachspülen und gut abtropfen lassen
Spülen: morgens und abends mit Wasser gut spülen und abtropfen lassen
Ernte: ab dem 3. Tag
Besonderheit: Vitamingehalt (A, B1, B2, Niacin, C und E) steigt innerhalb der Keimung stark an
Wie keime ich Sonnenblumenkerne?
Anbau: Keimglas
Einweichzeit: 6 Stunden, danach das Wasser abgießen, mit frischem Wasser nachspülen und gut abtropfen lassen
Spülen: morgens und abends mit frischem Wasser spülen und gut abtropfen lassen
Ernte: ab dem 2. Tag
Besonderheit: enthält alle essentiellen Aminosäuren, hoher Anteil an ungesättigten Fettsäuren, viele Mineralstoffe (Eisen) und Spurenelemente
Gegenmaßnahmen:
Weitere Anregungen findest du auch in meinem Video:
Sprossen ziehen ist für mich jedes Mal ein kleines Wunder!
Sie versorgen uns mit vielen wichtigen Nährstoffen, regen den Stoffwechsel an und stärken das Immunsystem.
Beginne deine ersten Keimversuche mit, z. B. Alfala, Buchweizen, Roggen, Mungbohnen oder Sonnenblumenkernen.
Beachte diese Dinge und du wirst ein erfolgreicher Sprossenzüchter:
Zögere nicht, jetzt ist die richtige Zeit für die Sprossenzucht! Und…
hole dir Silkes geniale E-Book „Spossenzucht leicht gemacht“.
Was ist dein liebstes Saatgut? Wofür verwendest du die Sprossen?
Schreib uns deine Anregungen als Kommentar unter diesen Beitrag. Du machst ihn damit noch wertvoller!
Sitzung abgelaufen
Bitte melde dich erneut an. Die Anmelde-Seite wird sich in einem neuen Tab öffnen. Nach dem Anmelden kannst du das Tab schließen und zu dieser Seite zurückkehren.
Ich hatte gerade ein leckeres Obstfrühstück mit gequollenen Chiasamen und Sonnenblumenkernsprossen – einfach himmlisch ?. Ich mag Buchweizensprossen sehr gern, einfach schon mal weil es schnell geht. Die Firma Keimling hat wirklich ein sehr gutes Angebot und tolle Qualität. Einen schönen Sonntag ☀️
Liebe Christine, super Rezeptidee 😉 Danke für deinen Kommentar. LG Antje
Hallo, wo bekomme ich denn die besten Sprossen in grosser Vielfalt und zu einem fairen Preis?
Hallo Stefan,
ich weiß, dass Silke sehr mit den Produkten von Keimling zufrieden ist. Es ist Rohkostqualität und alle Bohnen und andere Körner keimen auch. Auch wir verwenden Weizenkerne o.s. von diesem Versandanbieter.
LG Antje und viel Freude beim Ausprobieren 🙂
Ja genau, liebe Antje, die Saaten von Keimling sind wirklich gut und gibt es meistens um die 500g zu haben. lg Silke
Ich habe ein Keimgerät mit mehreren Etagen (3) und eine Ablaufschale. Ich verfahre wie von Silke beschrieben. MEINE Frage: verschließt jetzt der Deckel die obere Etage,während des Keimens- bzgl. Luftzirkulation?
Vg Hella
Der Deckel sorgt dafür, dass im Keimgerät ein Art Treibhausklima entsteht und die Keimlinge optimal wachsen können. Beim tägliche Spülen am Morgen und Abend würde ich Dir empfehlen auch mal die Schalen zu öffenen. LG Silke
Hallo,
Toller Beitrag! Danke! Gibt es irgendwelche Sprossen, die man blanchieren muss? Hab mir heute zum ersten Mal Kichererbsen angesetzt und erst dann gelesen, dass blanchiert werden muss. Würde jetzt gar nicht passen…mach gerade eine persönliche Rohkostchallenge ? Und die dauert noch…
Liebe Corinna, blanchieren wäre ja bei einer Rohkost-Challenge kontraproduktiv. Wir keimen Kichererbsen und essen sie ohne blanchieren. Bisher haben wir sie so gut vertragen. Einfach ausprobieren 😉 LG Antje
Hallo Corinna, ja, das liest man immer wieder bei diversen Hülsenfrüchten wie Kichererbsen, Adzukibohnen und Erbsen. Sie sollen Stoffe enthalten, die unter anderem dazu führen, dass die roten Blutkörperchen verklumpen. Durch das Erhitzen wirkt man dem entgegen. Außerdem empfiehlt man auch fot, dass besonders ältere Menschen, Kinder und Menschen mit einem schwachen Immunsystem, nur erhitzte Sprossen essen sollten, weil sie sich sonst mit diversen Erregern krank machen könnten. Also ich persönlich habe Sprossen noch nie erhitzt. Ich esse von diese genannten Sprossen eben kleiner Menge und auch nicht täglich. Bis jetzt habe ich keinerlei gesundheitlichen Nachteile davon getragen. LG Silke
Ich mische stark schleimbildene sorten mit anderen, dann schimmelt es nicht. Zum Beispiel alfalfa mit Radieschen
Liebe Christel, danke für deinen Tipp! 😉 LG Antje